St. Vinzenz Pallotti Katholische Kirche in Bad Zwischenahn, Edewecht und Rastede/Wiefelstede

Navigationsmenüs (Bischöflich Münstersches Offizialat)

Der ambulante Hospizdienst Ammerland e.V. bekommt Verstärkung

Der ambulante Hospizdienst Ammerland e.V. freut sich über das Bestehen und den damit zusammenhängenden Einsatz 14 neuer Ehrenamtlicher, die mit viel Empathie und Feingefühl für die Hospiz- und Palliativarbeit stehen.

In Kooperation mit der evangelischen Bildungsstätte und verschiedener Referent*Innen absolvierten die Ehrenamtlichen 100 Stunden qualifizierten Unterricht.

Dazu gehören u.a. der Vorstand (auf dem Bild links) 1. Vorstandsvorsitzender Frank Lukoschus und den Koordinator*Innen (auf dem Bild rechts) Alena Barkowski und Nicole Monenschein (nicht auf dem Bild). Nun sind die Ehrenamtlichen bereit den ambulanten Hospizdienst Ammerland e.V. zu unterstützen, zu bereichern und für Sie da zu sein.

Die Schwerpunkte des Lehrgangs beziehen sich auf die persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer.

Die Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativarbeit, aber auch die eigenen Grenzen.

Individuell wird entschieden in welchen Bereichen die Ehrenamtliche tätig sein werden. Der ambulante Hospizdienst begleitet Betroffene und deren An- und Zugehörigen Zuhause, in Pflegeeinrichtungen oder auch im Krankenhaus.

Aber auch Trauerarbeit, wie den Trauercafés, Männerkochgruppe, Trauer in Bewegung und viele mehr werden von den Ehrenamtlichen betreut.

Der ambulante Hospizdienst Ammerland e.V. freut sich auf eine tolle, kreative und wertschätzende Zusammenarbeit und heißt die Ehrenamtlichen Herzlich Willkommen.

Ein neuer Ehrenamts- Lehrgang wird noch dieses Jahr im Herbst starten. Interessenten können sich gerne bereits jetzt informieren. Entweder persönlich in der Innenstadt von Westerstede: Lange Straße 9a, telefonisch unter 04488/5207333 oder auf der Website: www.hospizdienst-ammerland.de.

Bild: Julia Schacht

***********************************

Informationsgespräche zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Was ist bei schwerer Erkrankung und am Lebensende zu bedenken?

Welche medizinische und pflegerische Versorgung wünsche ich mir, wenn ich schwer krank bin und welche nicht?

Wie kann ich dafür sorgen, dass meine Wünsche auch umgesetzt werden und wer entscheidet für mich, wenn ich es nicht mehr kann?

Um diese Fragen zu regeln, braucht es eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.

Dieses Thema stellt viele Menschen vor ungeahnte Schwierigkeiten und wirft viele Fragen und Unsicherheiten auf.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter: 04488-5207333

www.hospizdienst-ammerland.de

*******************************

 

 

Crowdfunding Dienstwagen

Endlich mobil: Ein Einsatzfahrzeug für den Ambulanten Hospizdienst Ammerland e.V.

Es war ein großer Herzenswunsch des Ambulanten Hospizdienst Ammerland e.V., ein Fahrzeug zur freien Verfügung zu haben, mit dem Betroffene im gesamten Ammerland erreicht werden können. Dieser Wunsch konnte durch die Crowdfunding-Plattform der Volksbanken und Raiffeisenbanken Ammerland Oldenburg realisiert werden. Mit Hilfe von vielen Spendern und der Unterstützung der beteiligten Banken kamen über 12.000,- € für die Anschaffung des Fahrzeuges zusammen. Und zu guter Letzt, konnte das Auto auch noch mit einer wunderbaren Beschriftung versehen werden.

Dafür gab es schon viel positive Resonanz aus der Bevölkerung berichteten Gisela Janssen und Frank Lukoschus (Vorstandsmitglieder des Ambulanten Hospizdienstes Ammerland e.V.) bei der Übergabe den Vertreterinnen der unterstützenden Genossenschaftsbanken.

Das gesamte Team des Ambulanten Hospizdienstes Ammerland und der Vorstand bedanken sich von Herzen bei allen, die dieses Projekt ermöglicht haben.

von links nach rechts
Kira von Essen (Raiffeisenbank Rastede eG), Gisela Janssen (1. Vorsitzende des Ambulanten Hospizdienstes Ammerland), Christina Zschech (Oldenburger Volksbank eG), Frank Lukoschus (2.Vorsitzender des Ambulanten Hospizdienstes Ammerland) und Anja Palloks (Volksbank Westerstede eG)